Der Hovawart im Fokus

Jeder hat ein Motiv, das besonders ist. Wir suchen das perfekte Bild!


TEXT Kirsten Breidenbach, Wolfgang Jünkersfeld

Wir laden alle Hovawartfreunde ein, sich an unserem Fotowettbewerb 2023 zu beteiligen.
Gesucht werden die schönsten Aufnahmen unserer Hunde mit Motiven im Wechsel der Jahreszeiten.

Kategorie 1:            Frühling

Kategorie 2:            Sommer

Kategorie 3:            Herbst

Kategorie 4:            Winter

Die Jury
Bewertet werden die Einsendungen von:

Helga Jünkersfeld
Verantwortliche für das RZV-Fotoarchiv.
Ambitionierte Hobbyfotografin mit Schwerpunkt Hunde- und Makrofotografie.
Eventfotografin bei Zucht- und Sportveranstaltungen des RZV.
Erfahrene Layouterin von Veranstaltungskatalogen und -plakaten.

Sven Greven
Seit 40 Jahren ambitionierter Hobbyfotograf.
Eventfotografie mit dem Auge für´s Detail ist sein Schwerpunkt.
Zusätzlich entwickelt er Online-Schulungen für Einsteiger im Handling mit Nikon-Kameras.
Hauptfotograf Festivität 100 Jahre Hovawart im Jahr 2022.

Karl Donvil
Fotograf seit 1983, spezialisiert auf Hunde-Fotografie.
Hauptfotograf auf Hundeausstellungen in Brüssel, Luxemburg, Genua, Helsinki, Thulln, Basel, Mexiko, Mailand, Tel-Aviv und Portugal. Freiberuflicher Reporter für Fachjournale wie Our Dogs UK, Dog World UK, Hundsport (Schweden), Chiens2000 (Frankreich), Dog News (USA), Dogs in Review (USA), Redaktionsmitglied FCI-Magazin, Hauptfotograf des belgischen Kennel Clubs KMSH/SRSH. Seine Datenbank umfasst über 550.000 Fotos. Gründer der WDPA (World Dog Press Association) im Jahr 2001 mit dem Ziel, Hundefotografen und -reporter zu vereinen und den Magazinen aus der ganzen Welt ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen, um die Hundenachrichten zu globalisieren.


Tipp
Wie Sie Ihren Hund für den Fotowettbewerb ins rechte Licht rücken, können Sie in unserer HOVITHEK nachlesen.
Autor Florian Kampes gibt in seinem Beitrag „Hundefotografie“ wertvolle Tipps zu Kamerahandling, Motivwahl und Fotobearbeitung.


Was gibt es für die Teilnehmer zu gewinnen?
In jeder Kategorie küren wir einen/eine Gewinner:in mit einem erstklassigen Buchpreis:
„Hundefotografie: Fellnasen liebevoll in Szene gesetzt. So gelingen Hundeporträts mit Ausdruck und Witz – draußen und im Studio“.
350 Seiten Profi-Wissen vermittelt von André Bauer, Diana Mehner und Sarah Stangl. Erscheinungsdatum 11/2022.

Der/die Hauptgewinner:in, der/die unter den vier Erstplatzierten ermittelt wird, kann sich auf ein Geschenk der besonderen Art freuen:
OnlineKurs-Bundle „Thinkpawsitive – alles rund um die Hundefotografie“ mit zahlreichen Tipps, Hinweisen und Hilfestellungen zur Hundefotografie und der perfekten Bildbearbeitung, nicht nur für Einsteiger.

Wie werden die Fotos eingereicht?
Schicken Sie Ihre hoch- oder querformatigen Bilder (maximal zwei Aufnahmen pro Kategorie und Einsender/in bzw. Fotograf:in) mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi unter Beachtung der Teilnahmebedingungen per eMail an Helga Jünkersfeld unter .
Alternativen: per Download (z.B. WeTransfer) oder auf CD/USB-Stick/SD-Card per Post an: Helga Jünkersfeld, Kanalstraße 29, 31226 Peine.

Einsendeschluss ist Freitag, der 30. Juni 2023


Teilnahmebedingungen

1 – Teilnahme und Veranstalter 
Die Teilnahme ist kostenlos. Veranstalter ist der Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.V. Teilnehmen können alle Interessierten.
Rückfragen zum Prozedere richten Sie bitte an Helga Jünkersfeld.

2 – Motive und Bewertung
Zugelassen sind Motive aus den Kategorien „Frühling“, „Sommer“, „Herbst“ und „Winter“. Die Jury vergibt den 1. Preis in jeder Kategorie und ermittelt danach einen/eine Gesamtsieger:in. Die prämierten Fotos können bei entsprechender Eignung (Format) als Titelbild für DER HOVAWART bzw. im Hovawart-Kalender 2024 veröffentlicht werden.
Alle eingesendeten Fotos sind zudem je nach Verwendungsmöglichkeit für unsere Social Media Kanäle (Facebook, Instagram) vorgesehen.
Der Veranstalter behält sich vor, Bilder zu disqualifizieren, die offensichtlich gegen das Tierschutzgesetz verstoßen. Digital manipulierte Bilder sind nicht zugelassen.

3 – Anzahl Bilder
Es dürfen maximal 2 Bilder pro Kategorie und Einsender bzw. Fotograf eingereicht werden. Zugelassen sind digitale Farbbilder auf CD/USB-Stick/SD-Card, per Download (z.B. WeTransfer) oder eMail. Minimale Kameraauflösung für digitale Bilder: 6 Millionen Pixel (erforderliche Bildmaße siehe > Tabelle). Für die zweifelsfreie Einordnung muss der Titel digitaler Bilddateien aus Autorenname, Kategorie, Hundename und Bildnummer (1 – 2) bestehen. Beispiel: Max-Mueller_Sommer_Alf-vom-Welpengarten_1.jpg.

4 – Digitale Bearbeitung
Wir legen Wert auf unmanipulierte Dokumente, deshalb sind nachträgliche Veränderungen des Bildes und der Bildaussage nicht gestattet. Erlaubt sind übliche moderate Bildbearbeitungsschritte am ganzen Bild (wie Tonwert, Kontrast, Helligkeit/Gradation, Farbe, Sättigung, Weißabgleich), minimale Reinigungsarbeiten wie Staubentfernung, Sensorfleckenentfernung und Bildausschnitte, wenn diese die Bildaussage nicht verändern. Bei zu starken Bildausschnitten leidet jedoch die Auflösung. Die wahrheitsgetreue Abbildung dessen, was zum Zeitpunkt der Aufnahme im Bild festgehalten wurde, muss erhalten bleiben.
Erlaubt sind Mehrfachbelichtungen, wenn die Aufnahmen am gleichen Ort und zur annähernd gleichen Zeit gemacht wurden. Composings (Zusammenfügen mehrerer Bilder oder Bildinhalte), Sandwichaufnahmen und Bilder, die in irgendeiner Weise aus mehr als einem Bild bestehen (HDR, zusammengesetzte Panoramen, Bilder mit Schärfentiefenerweiterung – Focus Stacking etc.), sind nicht erlaubt.
Das Hinzufügen oder Entfernen von Tieren, von Teilen von Tieren, von störenden Bildelementen oder von Menschen ist ebenfalls nicht erlaubt.

5 – Bildrechte, Haftung und Versand
Die Urheber- und Bildrechte für alle eingereichten Bilder müssen beim Fotografen liegen. Die Fotografen behalten das Copyright für ihre Bilder zu jeder Zeit und werden bei jeder Veröffentlichung als Autoren neben ihrem Bild genannt. Mit ihrer Teilnahme am Wettbewerb räumen die Fotografen den Veranstaltern das Recht ein, ihre Bilder für folgende Zwecke honorarfrei zu nutzen:
•  Für den Druck als Titelbild der Vereinszeitschrift DER HOVAWART
•  Die Produktion von Kalendern – hier können alle prämierten Bilder für den kommerziellen Verkauf von Kalendern durch den Veranstalter Rassezuchtverein für Hovawart-Hunde e.V. verwendet werden
•  Für Ausstellungen der prämierten Bilder im Rahmen des Wettbewerbs
•  Die Berichterstattung über den Wettbewerb in den Publikationen und Internetseiten des Veranstalters
•  Die Nutzung der Bilder für Werbezwecke für die Kalender, den Wettbewerb und die Ausstellungen in den Publikationen der Veranstalter sowie in ausgewählten Medien, die darüber berichten, Plakate/Drucksachen für Veranstaltungen

Die Fotos dürfen nicht durch Agenturen oder Verlage gesperrt sein. Für Ansprüche Dritter, Beschädigung und Verlust der Einsendung, auch auf dem Postweg, übernehmen die Veranstalter keine Haftung. Die Einsendung ist so zu verpacken, dass sie durch den Transport nicht beschädigt werden kann. Digital eingereichte Bilder werden nicht zurückgesandt; die CDs werden nach Abschluss des Wettbewerbs vernichtet.
Wir bitten zu beachten, dass hochformatige Bilder (z.B. für eine Veröffentlichung auf dem Cover der Vereinszeitschrift DER HOVAWART) sowie querformatige (z.B. für die Verwendung im Kalender) geeignet sind.
Bilder, die größentechnisch nicht korrekt eingereicht werden, sowie Bilder ohne zugehörige Bildliste, ohne erforderliche Beschriftung und ohne Angaben/Anschrift des zugehörigen Fotografen werden nicht zum Wettbewerb zugelassen.

6 – Datenschutz
Die von den Einsendern eingereichten Daten werden von uns nur zur Abwicklung des Fotowettbewerbs gespeichert und verwendet. Bei einer Veröffentlichung der Gewinner-Bilder im Rahmen des Fotowettbewerbs (zur Berichterstattung über den Fotowettbewerb „Wir suchen das perfekte Bild“) werden sie an beteiligte Dritte weitergegeben, etwa an Zeitschriftenredaktionen. Der Teilnehmer erklärt sich ausdrücklich hiermit einverstanden. Es steht dem Teilnehmer jederzeit frei, per Widerruf die Einwilligung in die Speicherung aufzuheben und somit von der Teilnahme zurückzutreten.


Beitrag eingestellt durch presse.olnds